Aktuelles:

Mit der Taste F11
kann das Vollbild
ein- und
ausgeschaltet werden

 
 
 
 

Willkommen

beim Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Unterallgäu e.V

 

     
neu_red.gif

Flyer zum Tag der offenen Gartentür 2023


 




Flyer


 

Jahresprogramm 2023

Unser  Jahresprogramm steht unter dem Motto:

„Wir machen Boden gut“

Zu diesem Thema möchten wir über das ganze Jahr verteilt, verschiedene Veranstaltungen zum Thema Boden anbieten.
Es geht los mit dem Vortrag von Herrn Haseitl bei unserer Jahreshauptversammlung, über verschiedene Exkursionen mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Das bisherige Jahresprogramm steht unter Vorbehalt und kann sich immer noch leicht ändern.


 


Programm
 

Einsatzplan für die Arbeitseinsätze im Kreislehrgarten



 

Einsatzplan
     
 

Gärten als Naturgarten

Im Landkreis Unterallgäu haben wir jetzt auch damit begonnen Gärten als Naturgarten zu zertifizieren.

Informationen dazu (auch rechts):

Interessante Seiten des Landratsamtes (Details und Kriterien, sowie die Kosten)

https://www.landratsamt-unterallgaeu.de/aktuelles/pressemitteilungen/pressemitteilung-detail-ansicht/auszeichnung-fuer-artenreiche-gaerten

Naturgartenzertifizierung - Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V. (gartenbauvereine.org)

Im Landkreis Unterallgäu werden wir jährlich 10 Gärten als Naturgärten zertifizieren.


 


Presse


Flyer


Bild

 

Infoblatt - Rechnungen, Gebühren für das Transparenzregister


 




Infoblatt
 

Machen Sie mit bei der “Vielfaltsmeisterschaft”, 
dem Wettbewerb, der all die guten Ideen und kreativen Projekte auszeichnet, mit denen Sie die Artenvielfalt fördern. 

Alle Garten- und Vielfaltsfreunde sind eingeladen,
sich zusammen mit ihren bayerischen Obst- und Gartenbauvereinen zu beteiligen.

Kinder und Jugendliche starten unter “Jugend.Reich.Natur – wir machen Zukunft”.

Weitere  Infos: https://www.vielfaltsmacher.de/vielfaltsmeister-2/vielfaltsmeister/

Die Internetseite ist sehr vielfältig und nicht nur für Wettbewerbsteilnehmer gedacht.


 

 
 

                           Projekt "Vielfaltsmacher - (G)Artenreich Natur"





Projekt
     
 

Thema:            Problem Buchsbaumzünsler, Zerstörung von
                         Buchspflanzen

                         Bezüglich der Bekämpfung hat Herr Orf 
                         eine neue Idee erhalten:

Eine Frau in Ulm hat weiße Leintücher über die Buchse gehängt,
die Zünsler habensich darin gesammelt und die Frau musste die
Raupen nur einmal täglich abklauben.


 

 
 

Auswirkungen des Verpackungsgesetzes für die Obst- und Gartenbauvereine

 

 



Infos
 

Kurse auf Kreisverbandsebene - Hinweise 

Die Teilnahme an mindestens einem Kurs auf Kreisverbandsebene ist Voraussetzung für den Kurs auf Bezirksverbandsebene und die Kurse auf Landesverbandsebene.
Bitte vorhandenes Ausbildungsnachweisheft mitbringen; neue zukünftige Gartenpfleger er-halten es von mir beim Seminar.

Diese Veranstaltungen sind für alle interessierten Gartler offen, nicht nur für zukünftige Gartenpfleger.

Die Seminargebühren werden vom Kreisverband übernommen.

Anmeldungen, soweit erforderlich, erbeten:

Markus Orf, Tel.: 08261 995 256,
Mail: markus.orf@lra.unterallgaeu.de


 

 

 

mit der  Möglichkeit zur Anmeldung

 
 
 
 
 
 
 
Herzlich Willkommen