beim Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Unterallgäu e.V
![]() |
Finales Programm für den Saatgutmarkt in Kirchheim Programm erweitert am 28. Januar und am 31. Januar 2023
|
|
Thema: Vorstellung Einsteigerkurs zum Gärtnern Dieser Kurs richtet sich an alle, die mit dem Gärtnern beginnen und dabei von erfahrenen Gärtnern beraten und begleitet werden möchten. Die Gruppe bleibt über das ganze Jahr zusammen, erhält gemeinsam theoretische Grundlagen und praktische Tipps für den Anbau von Gemüse, unternimmt Exkursionen und lernt nebenbei das Gartenjahr mit all seinen Arbeiten, Erfolgen und Misserfolgen kennen. Der Kurs findet immer montags einmal im Monat statt. Die Gruppengröße sollte maximal 15 Personen betragen. Die Lernorte werden für den theoretischen Teil die Schule in Markt Rettenbach, für den praktischen Teil ein Hausgarten mit Hochbeeten in Frechenrieden sein. Die Ziele der möglichen Exkursionen stehen derzeit noch nicht fest. Jeder Kursabend wird voraussichtlich zwischen 1 bis 1,5 Stunden dauern. Für Fragen rund um diesen Kurs wenden Sie sich bitte an Kreisfachberater Markus Orf. Kreisfachberater Markus Orf
|
||
![]() |
Jahresprogramm 2023 Unser Jahresprogramm steht unter dem Motto: „Wir machen Boden gut“ Zu diesem Thema möchten wir über das ganze Jahr verteilt, verschiedene Veranstaltungen zum Thema Boden anbieten.
|
Programm |
![]() |
Einsatzplan für die Arbeitseinsätze im Kreislehrgarten |
Einsatzplan |
Thema: Unterallgäuer Saatgutmarkt FASZINATION SAATGUT - Nur wer Vielfalt sät, wird Vielfalt ernten und Vielfalt schmecken. Deshalb lädt der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Unterallgäu e.V. alle Gartenfreunde erstmals zum Unterallgäuer Saatgutmarkt ein. Im Kirchheimer Rathaus, Marktplatz 6, warten ausgewählte Aussteller mit samenfestem und nachbaufähigem Saatgut, Infostände, ein Saatgut-Tauschtisch und interessante Vorträge auf die Besucher. Ergänzt wird das Marktprogramm durch den Biohof Besthans, im Kirchheimer Ortsteil Derndorf, Bergstr. 1. Dort finden Hof- und Klangturmführungen sowie die Bewirtung mit Kaffee & Kuchen statt. Der Eintritt ist frei. Ausführliche Informationen folgen.
|
||
Einladung zum Online-Seminar „Vereinskeltereien – Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb – Donnerstag, 26. Januar 2023 Sehr geehrte Damen und Herren, der Landesverband bietet ein neues Online-Seminar an, vorrangig für Vereine mit Vereinskeltereien. Thema: „Vereinskeltereien – Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb – Steuerliche Fragen“ Termin: Donnerstag, 26. Januar 2023; 18.00 – 19.00 Uhr Im Rahmen des Seminars wird vor allem der Steuerpflichtige Wirtschaftliche Geschäftsbetrieb erläutert und aufgezeigt, welche Besonderheiten es aus steuerlicher Sicht beim Betreiben einer Vereinskelterei gibt. Weitere Inhalte können Sie dem angehängten Flyer entnehmen. Als Referenten werden Dr. Rafael K. Hörmann und Josef Renner von der Steuer- und Rechtsanwaltskanzlei Campbell Hörmann mitwirken, die auch bei unseren Grundlagenseminaren für neugewählte Vereinsführungskräfte die Teile „Rechtliche Stellung des Vereins“ und „Besteuerung von Vereinen“ behandeln. Der Landesverband hat das Seminar auf seiner Website bereits veröffentlicht und wird es im Newsletter Januar 2023 nochmals bewerben. Zur Unterstützung der Ausschreibung und weiteren Verbreitung bitten wir Sie, diese Informationen innerhalb Ihres Kreisverbandes an die Vereine weiterzugeben, eventuell durch Weiterleitung der E-Mail und/oder des Flyers. Auch wenn das Seminar vorrangig für Vereine mit Vereinskeltereien gedacht ist, können sich natürlich auch weitere interessierte Personen anmelden. Interessierte Personen können sich selbständig direkt mit folgendem Link anmelden Der Link ist ebenfalls im Flyer eingebunden. Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung. Verteiler: Geschäftsführungen der Kreisverbände Mit freundlichen Grüßen Alexander Teichgreber
|
Flyer |
|
Gärten als Naturgarten Im Landkreis Unterallgäu haben wir jetzt auch damit begonnen Gärten als Naturgarten zu zertifizieren. Informationen dazu (auch rechts): Interessante Seiten des Landratsamtes (Details und Kriterien, sowie die Kosten) Im Landkreis Unterallgäu werden wir jährlich 10 Gärten als Naturgärten zertifizieren.
|
||
Infoblatt - Rechnungen, Gebühren für das Transparenzregister
|
Infoblatt |
|
Machen Sie mit bei der “Vielfaltsmeisterschaft”, Alle Garten- und Vielfaltsfreunde sind eingeladen, Kinder und Jugendliche starten unter “Jugend.Reich.Natur – wir machen Zukunft”. Weitere Infos: https://www.vielfaltsmacher.de/vielfaltsmeister-2/vielfaltsmeister/ Die Internetseite ist sehr vielfältig und nicht nur für Wettbewerbsteilnehmer gedacht.
|
||
Projekt "Vielfaltsmacher - (G)Artenreich Natur" |
Projekt |
|
Thema: Problem Buchsbaumzünsler, Zerstörung von Bezüglich der Bekämpfung hat Herr Orf Eine Frau in Ulm hat weiße Leintücher über die Buchse gehängt,
|
||
Auswirkungen des Verpackungsgesetzes für die Obst- und Gartenbauvereine
|
Infos |
|
Kurse auf Kreisverbandsebene - Hinweise Die Teilnahme an mindestens einem Kurs auf Kreisverbandsebene ist Voraussetzung für den Kurs auf Bezirksverbandsebene und die Kurse auf Landesverbandsebene. Diese Veranstaltungen sind für alle interessierten Gartler offen, nicht nur für zukünftige Gartenpfleger. Die Seminargebühren werden vom Kreisverband übernommen. Anmeldungen, soweit erforderlich, erbeten: Markus Orf, Tel.: 08261 995 256,
|
mit der Möglichkeit zur Anmeldung