Aktuelle Informationen - Termine, Veranstaltungen, Kurse...
Terminänderung!
Kochkurs für besonderes Gemüse
Aufgrund von organisatorischen Problemen muss der Termin für den Kochkurs leider verschoben werden.
Neuer Termin: Donnerstag, der 23. Oktober um 18 Uhr.
Sollte Ihnen die Teilnahme aufgrund der Verschiebung nicht mehr möglich sein, dann informieren Sie bitte umgehend Hr. Markus Orf telefonisch unter (0 82 61) 9 95 - 2 56,
oder per E-Mail unter: markus.orf@lra.unterallgaeu.de.
Kinder- und Jugendgruppen
Rückblick auf den Jugendgruppenleitertag
Am Samstag 20.09.2025 fand für interessierte Gruppenleiter/innen und Zuständige für die Kinder- und Jugendarbeit in unseren Gartenbauvereinen der informative und abwechslungsreiche Kinder- und Jugendgruppenleitertag statt.
Im Bericht von Inge Muth erfahren Sie, was an diesem Tag alles zu erleben war.
Was sich sonst noch in den Jugendgruppen tut, finden Sie auf unserer Seite
Kinder- und Jugendgruppen.
Eigenes Saatgut
Eigene Saatgutgewinnung von Gemüse
Im eigenen Garten Saatgut zu gewinnen ist nicht nur nachhaltig, sondern auch ein Stück gelebte Unabhängigkeit. Ausgereifte Früchte liefern Samen, die sich im nächsten Jahr wieder aussäen lassen – angepasst an die örtlichen Bedingungen und ohne lange Transportwege. Besonders sinnvoll ist es, alte, bewährte Sorten zu erhalten und zu vermehren, da sie oft robuster, geschmackvoller und widerstandsfähiger sind als viele moderne Hybriden. Über den nächsten Saatgutmarkt im Februar 2026 oder innerhalb des Gartenbauvereins kann man die eigene Ernte mit anderen Gärtnerinnen und Gärtnern teilen und im Gegenzug neue Schätze entdecken. So bleibt die Vielfalt im Garten lebendig – und man trägt aktiv zum Erhalt unseres kulturellen und kulinarischen Erbes bei.
Georg Fickler
Wir trauern um Georg Fickler
Am 29. Juli 2025 verstarb unser Ehrenvorsitzender des Kreisverbandes, Georg Fickler.
Von 1972 bis 2001 leitete er den Kreisverband und prägte durch sein vielfältiges Wirken maßgeblich die Entwicklung des Verbandes und der angeschlossenen Vereine. Auch am Aufbau unseres Kreislehrgartens in Bad Grönenbach war er entscheidend beteiligt. Sein Wirken und Gestalten wird uns noch lange begleiten.
25 Jahre Kreislehrgarten
Lufbilder Kreislehrgarten mit freundlicher Genehmigung von allgäu.tv
Unser Kreislehrgarten feiert Geburtstag
Immer wieder einen Besuch wert ist unser Kreislehrgarten am Hohen Schloss in Bad Grönenbach. Auch nach 25 Jahren hat er nichts von seiner Attraktivität und Vielfalt eingebüßt. Auch heute gehört er zu einem der schönsten Gärten in Bayern. Dazu haben über die Jahre viele fleißige ehrenamtliche Helferinnen und Helfer beigetragen. An dieser Stelle wollen wir allen Beteiligten, Helferinnen und Helfern - ob jung oder alt - recht herzlich danke sagen. Dass die Arbeit im Kreislehrgarten lehrreich ist, Spaß macht und ein Gemeinschaftserlebnis ist, erfahren Sie im Filmbeitrag von allgäu.tv, der den Lehrgarten zu seinem Jubiläum besucht hat. Den Film finden Sie auf unserer Seite zum Kreislehrgarten (Link rechts). Wir bedanken uns bei allgäu.tv für die Filmaufnahmen und Luftbilder.
Das neue Jahresprogramm 2025
Klicken Sie hier für weitere Informationen zum Jahresprogramm oder nutzen Sie gleich den Download links,
Bei einigen Veranstaltungen ist wegen begrenzter Teilnehmerzahl eine Anmeldung nötig. Details dazu siehe Programm.
Neuer Plan für die Arbeitseinsätze im Kreislehrgarten
Wir bitten um Mithilfe beim Erhalt und Pflege unseres Kreislehrgartens in Bad Grönenbach.
Die Arbeitseinsätze sind auch eine prima Gelegenheit sich mit anderen auszutauschen und Neues dazu zu lernen. Auch die Geselligkeit kommt hier nicht zur kurz. Bitte helfen Sie mit.
Der neue Einsatzplan 2025 steht zum download bereit.
Neue Webseite des Landesverbands
Kennen Sie schon die neue Webseite des Landesverbands?
Klicken Sie doch mal rein!
Der Landesverband hat eine neue Webseite mit modernem Design. Sie bietet zahlreiche Hilfestellungen, insbesondere unter der Rubrik “Service für Vereine”, wie z.B. ein Online-Referentenverzeichnis. Unter “Wissen” finden sich umfangreiche Fachinformationen zu verschiedensten Gartenthemen. Auch für Jugendgruppen gibt es im Bereich “Jugendarbeit” viele unterstützende Informationen. Neu ist auch ein Blog mit Tipps und Tricks zum Selbermachen.
Apfelsorten Datenbank
Der Bayerische Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. bietet auf der Seite Streuobst in Bayern eine Apfelsorten-Datenbank an.
Sie finden hier Informationen zu mehr als 300 Apfelsorten. Die Beschreibungen beinhalten Informationen zu Entstehung, Frucht- und Baumeigenschaften, Ertragsverhalten oder Anbauwert. Zusätzliche Elemente umfassen Angaben zu Standortansprüchen, Baumreife, Empfindlichkeit gegenüber bestimmten Krankheiten und zur Eignung für verschiedene Verwendungsarten wie Tafelobst, Backen oder Mostherstellung. Die bisherigen Sortenbeschreibungen stammen aus dem auch in Fachkreisen hochgeschätzten Buch „Alte und neue Apfelsorten“ von Franz Mühl
